Egal, welche Pflanze du draußen stehen hast – von einer Rose bis hin zum Pampasgras: Wenn du deine Pflanze regelmäßig zurückschneidest, bleiben die die Pflanzen kräftig, gesund und bleiben in guter Form. Was du über das Schneiden von Pflanzen wissen solltest, findest du hier.
Warum solltest du Pflanzen im Garten schneiden?
Du solltest abhängig von der Pflanzensorte deine Pflanzen beschneiden. Das hat verschiedene Gründe: Es kann gesundheitliche Gründe für die Pflanze haben, kosmetische- oder Platzgründe, und bei Obst- und Gemüsepflanzen hat das Schneiden selbst Effekt auf die kommende Ernte! Also nichts für lustig.
Wann sollest du die Pflanzen im Garten schneiden?
Das ist abhängig von der Pflanzenorte, da manche Pflanzen gerne vor dem Winter gestutzt werden, aber dies anderen Pflanzen schadet. Manche mögen es im Frühjahr, manche erst nach den Eisheiligen. Schau also immer nochmal extra nach den Vorlieben deiner Pflanzen draußen.
Allgemein sind Herbst oder Frühjahr allerdings die besten Zeiten für den Rückschnitt, obwohl es im Frühling mehr um einen kompletten, radikalen Rückschnitt geht, und im Herbst nur um kleine Rückschnitte. Denn hier ist ein Fun Fact: Laub, Halme und Blüten bieten einen Frostschutz für die Pflanzen!
Was brauchst du zum Schneiden von Pflanzen?
Am wichtigsten hierfür sich eine gute, desinfizierte Garten- und Heckenschere, dicke Handschuhe (für die scharfen und stacheligen Pflanzen) und ein Behälter für den Grünabfall.
Wie radikal und wann schneidet man bestimmte Pflanzen?
Die genaue Schnitttechnik und -Art ist abhängig von der Pflanzensorte. Allgemein gilt: Schneide immer direkt über einer Knospe ab und an Zweigen immer den Älteren, wo schon ein neuer Zweig herauswächst. Hier eine kleine Übersicht von Pflanzensorten und wann und wie stark sie zurückgeschnitten werden sollten:
Schneiden von Rosen und Clematis
Rosen schneidet man generell im Frühjahr, aber auf keinen Fall im Herbst. Die stachelige Gartenpflanze kann Schnittwunden so spät im Jahr nicht mehr heilen, also kann Frost die Rose damit zum Absterben bringen.
Wie die Clematis zurückgeschnitten werden muss, ist sortenabhängig. Während die meisten frühblühenden Sorten ohne Zurückschneiden auskommen, müssen kleinblumige Sorten im Frühjahr wegen Frostschäden meistens komplett zurückgeschnitten werden. Die Clematis Corinne gehört zu den Waldreben, deren Blütezeit nach dem Hochsommer beginnt und bis weit in den Herbst oder bei milden Temperaturen sogar bis in den frühen Winter hinein andauert. Diese Sorten werden im Spätwinter gerne stark zurückgeschnitten.
Die immergrüne Waldrebe (Clematis armandii) ist pflegeleicht, du musst sie nämlich nicht beschneiden, wenn sie nicht anfängt, total wild zu wachsen. Allerdings solltest du nach der Blütezeit etwas aufräumen und die vertrockneten Blüten vom Boden entfernen.
Glanzmispel schneiden
Da die Photinia, bekannt als Glanzmispel, besondere Beschneide-Vorlieben hat, findest du hier genaue Infos darüber, wie du die Glanzmispel schneidest.
Pampasgras schneiden
Auch das scharfe, dekorative Pampasgras hat ein paar Vorlieben wenn es ums Zurückschneiden geht. Lies hier alles über das Schneiden des Pampasgrases. Spoiler Alert: Du brauchst dicke Handschuhe!
Hast du Fragen darüber, wie du eine bestimmte Gartenpflanze schneiden solltest? Schau dann auf den Produktseiten aller Garten- und Balkonpflanzen vorbei, dort findest du mehr Infos. Doch nichts gefunden? Frage dann gern unseren Pflanzenservice! Zeig uns deinen Außenbereich mit den Plantsome Gartenpflanzen auf Instagram und tagge uns mit @plantsome_de.
Titelphoto by Anna Shvets from Pexels
Photo #2 by Emmanuel Najera from Pexels